Ich habe aktuell drei Depots und führe jedes der Depots mit einer anderen Strategie. Heute möchte ich euch meine 3 Strategien in diesen 3 Deptos im Detail vorstellen. Alle Depots haben aber natürlich das Ziel langfristig den Vermögens- und passiven Einkommensaufbau voran zu treiben. Sie sollen mich alle dem Ziel der finanziellen Unabhängigkeit mit 40 näher bringen.
1. DKB: Deutsche Aktien, Emerging Markets und ein wenig Immobilien
Bei der DKB führe ich nicht nur sehr zufrieden mein Girokonto, meine Kreditkarte und auch unser Gemeinschaftskonto, sondern auch mein ältestes Depots. Somit habe ich hier aus meinen Anfängen auch noch ein paar Aktien liegen, die ich jetzt wohl eher in einem der anderen beiden Depots kaufen würde.
Aktuell ist die Strategie für dieses Depot wie folgt:
- Ich kaufe bei der DKB deutsche Qualitätsunternehmen, sobald sie nach meiner Analyse attraktiv bewertet sind. Dabei kaufe ich immer nur Dividenden-Aktien. Das mache ich aber nicht regelmäßig, sondern nur, wenn sich aus meiner Sicht Chancen bei deutschen Werten ergeben. Im Corona-Crash habe ich hier z.B. Fresenius nachgekauft.
- Ich decke in diesem Depot über ETF-Sparpläne den Bereich Emerging Markets und Immobilien ab. Dafür kaufe ich monatlich den Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF und den iShares Developed Markets Property.
Zusätzlich führt bei der DKB meine Frau ihre ETF-Sparpläne aus und außerdem auch die ETF-Sparpläne für unser Gemeinschaftsdepot.
2. Comdirect: Einzelaktien-Sparpläne auf Dividenden- und Wachstumswerte
Da bei meiner Hausbank der DKB keine Sparpläne auf Einzelaktien möglich sind, nutze ich dafür das Depot bei der Comdirect. Sparpläne nutze ich vor allem, um Aktien zu kaufen, die gefühlt immer ein wenig zu teuer sind. Eine Aktie von Amazon kostet z.B. deutlich über 2000 Dollar. Da ist mir der Sparplan bei meiner Depotgröße lieber.
Hier führe ich zwei verschiedenen Sparpläne monatlich mit den folgenden Werten aus.
1. Sparplan Wachstumswerte
Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft, Paypal
2. Sparplan Stabile Dividendenwerte
3M, AbbVie, VISA, McDonald’s, P&G
3. BANX: Optionsprämien und Dividenden aus US-Aktien
Dieses Depot ist mittlerweile mein Hauptdepot geworden, um US-Aktien zu kaufen. Da ich verstärkt in die US-Märkte investiere, passiert hier also mittlerweile am meisten. Unschlagbar sind hier die Gebühren von 3 Dollar pro Kauf. Anders als bei der DKB oder Comdirect benötigt man zum Handeln allerdings die Trader Workstation (kurz TWS).
Im Prinzip tue ich in diesem Depot zwei Dinge: Einzelkäufe von US-Aktien und das Verkaufen von Put- und Call-Optionen.
Für die Einzelkäufe, habe ich ein relativ einfaches Regelwerk. Ich kaufe mindestens einmal im Monat ein Unternehmen mit einem Rational-Handeln-Score von mindestens 100%. Zudem kaufe ich jeweils ein weiteres Unternehmen, wenn der S&P 500-Index um 10 % fällt. Das kann natürlich auch ein Nachkauf sein.
Das Verkaufen von Optionen nutze ich, um mein Investitionskapital in der Wartezeit auf günstige Einstiege zu profitabilisieren. Ich habe mir dafür folgende sechs Regeln auferlegt:
6 Regeln
- Ich handele nur Optionen auf Aktien (Underlyings), die ich im Dept habe oder die ich im Depot haben möchte
- Stalking von Qualitätsunternehmen mit Dividende (Short Puts als Alternative zur Limitorder), um Zusatzeinnahmen über Prämien zu generieren
- Ich handele nur mit gedeckten (covered) Optionen, so dass im Worst Case die Qualitätsaktie für Cash ins Depot gebucht bekomme
- Kein Fälligkeitsdatum kurz vor Quartalszahlen (böse Überraschungen vermeiden)
- Ich möchte je Option min. 10$ nach Gebühren einnehmen
- Der Strike soll möglich weit vom aktuellen Kurs entfernt sein (min. 10 %)
Der Worst Case ist dann das Einbuchen einer Wunsch-Qualitätsunternehmen zu einem günstigeren Preis als jetzt. Das Risiko liegt also in der Aktie und nicht in der Option. Wird mir Aktie eingebucht, verkaufe ich anschließend auch Call-Optionen auf die Aktien.
Das ist ist selbstverständlich keine Kaufempfehlung. Nehmt meine Analyse als Anlass euch selbst mit der Aktie zu beschäftigen und berichtet dann gerne über eure Einschätzungen. Ich freue mich über jeden Kommentar.
Risikohinweis: Die Informationen auf meinem Blog dienen nur zur Information und sind keine Investitionsempfehlung. Die Positionen stellen meine persönliche Meinung dar. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Nutzer dieser Seite sich trotzdem die angebotenen Inhalte zueigen machen, diese nutzen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich, in voller Kenntnis aller Risiken und Gefahren. Mehr unter diesem Link.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.